Horizontalsperre bei feuchten Wänden
Nachträgliche Horizontalsperre vom Fachmann
Vor den 1970er Jahren wurden die Wände vieler Häuser auf kapillaraktiven Streifenfundamenten gegründet. Wenn überhaupt, besteht hier die Horizontalsperre aus Dach- oder Teerpappe zwischen Fundament und Mauerwerk. Nach ein paar Jahren kann diese jedoch rissig oder porös werden: Die ohnehin mangelhafte Horizontalsperre verliert Ihre Funktion und der Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk fehlt.
Horizontalsperre bei modernen Gebäuden
Neue Gebäude werden auf einer durchgehenden und wasserundurchlässigen Bodenplatte errichtet. Eine Horizontalsperre spielt hier nur noch eine untergeordnete Rolle: In Kombination mit einer funktionierenden Außenabdichtung, kann keine Feuchtigkeit mehr aus dem angrenzenden Erdreich in die Wände eindringen.
Wie macht sich eine mangelhafte Horizontalsperre bemerkbar?
Eine defekte oder fehlende Horizontalsperre zeigt sich oft durch abplatzenden Putz, Schimmelpilz, Salzausblühungen oder durch aufsteigende Feuchtigkeit.
Durch den Kapillareffekt steigt Feuchtigkeit aus dem Erdreich in der Wand auf. Im Wasser gelöste, bauschädigende Salze werden mit nach oben transportiert. Beim Abtrocknen an der Wandinnenseite kristallisieren die Salze aus und zerstören Putz und Wandbaustoffe. Die typischen Salzkrusten entstehen.
Feuchtigkeit im Mauerwerk stellt auch eine erhebliche Verschlechterung der Wärmedämmwerte des Bauteils dar. Ebenso können sich Gesundheitsgefährdende Sporen und Pilze im Mauerwerk festsetzten.
Mit unserer ausgereiften Systemlösung, können wir Ihnen helfen.
Auch nachträglich zur intakten Horizontalsperre mittels Injektion.
Und so gehen wir dabei vor:
1. Bohrlöcher herstellen
Herstellen der Injektionskanäle im zu sanierenden Wandbereich. Der hier anfallende Bohrstaub wird ausgesaugt.
2. Einbringen der Horizontalsperre
Die Bohrlöcher werden von hinten nach vorne vollständig mit einer lösemittelfreien Injektionscreme gefüllt.
3. Verschließen der Bohrlöcher
Zum Verschluss der Bohrlöcher wird nach der Injektion ein spezieller Bohrlochverfüllmörtel verwendet.
Ihre Vorteile:
- Die Bausubstanz wird nachhaltig und werterhaltend geschützt.
- Gesundheitsgefährdende Sporen und Pilze können sich nicht mehr im Mauerwerk festsetzen.
- Sicherer Sanierungserfolg selbst bei hohem Durchfeuchtungsgrad.
- Schnelle Austrocknung des Mauerwerks.
- Ihr Wohnklima verbessert sich.
- Ihre Energiekosten verringern sich.
- Professionelle Umsetzung und 10 Jahre Gewährleistung.